|
|
Aufgaben und Ziele
Gemäß seiner Satzung dient das DIGH dem Schutz und der Förderung
geographischer Herkunftsangaben, um deren besondere Bedeutung
für die berechtigten Benutzer, für die Verbraucher und für
den lauteren Wettbewerb zu sichern.
Die satzungsmäßigen Aufgaben des DIGH sind daher insbesondere
Dokumentation, Aufklärung, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung,
Zusammenarbeit mit gesetzgebenden Körperschaften, Behörden,
Verbänden, Organisationen der Landwirtschaft und der gewerblichen
Wirtschaft und der Verbraucherschaft sowie mit entsprechenden
Institutionen im Ausland.
Ausserdem gehören auch die Mitwirkung bei der Sicherung
des Schutzes geographischer Herkunftsangaben im Wege geeigneter
Maßnahmen im In- und Ausland sowie die Mitwirkung bei der
Schaffung von Schutzbestimmungen im nationalen und internationalen
Bereich zu den satzungsmäßigen Aufgaben.
Die tägliche Arbeit des DIGH besteht in der Überwachung des
Umgangs mit geographischen Herkunftsangaben, in der Abgabe
von Stellungnahmen bei der Eintragung von geographischen Angaben
und Ursprungsbezeichnungen in das von der EU gemäß der Verordnung
510/06 (vormals Verordnung 2081/92) geführte Register sowie bei der Eintragung von Verbandszeichen,
in der Teilnahme und Mitwirkung bei Gesetzesvorhaben, die
geographische Herkunftsangaben betreffen, und auch bei der
Bearbeitung internationaler Verträge.
Darüber hinaus ist das DIGH Ansprechpartner all derjenigen,
die Auskünfte und Hilfe im Zusammenhang mit geographischen
Herkunftsangaben benötigen.
Diese Aufgaben werden durch eine Geschäftsführung erledigt,
die unter Aufsicht des Vorstandes tätig ist.
|
|


  |